Hätten Sie’s gewusst?

Es gibt 6 deutschsprachige Länder!

Am Mittwoch haben wir über Reisen in Europa bzw. in deutschsprachigen Ländern gesprochen. Zuerst haben wir in Kleingruppen, mit zwei oder drei Student*innen, über unsere Erfahrungen in Deutschsprachigen Ländern gesprochen. Danach haben wir über die Länder, in denen Deutsch eine Landessprache ist, gelernt. Wir haben auch Kahoot mit den Informationen, die wir erfahren hatten, gespielt. Für die letzte Stunde haben wir in den Gruppen ein Poster für ein deutschsprachiges Land gemacht. Fürs Poster haben wir Ausschnitte aus Zeitschriften und Magazine geklebt. Anna hat Deutschland falsch geschrieben! Zusammenfassend, haben wir über Deutschland und ihre Nachbarländer gelernt, und dass hat viel Spaß gemacht!

Sprechen vor Publikum

Hallo von German Thatcher!

Heute haben wir mündliche Präsentationen und Debattenstrategien besprochen. Tipps wie Aussprache, Blickkontakt und respektvolle Meinungsverschiedenheiten wurden von den Kursteilnehmern empfohlen. Danach, mussten wir eine echte Debatte halten. Unser Thema: ob wir das ganze Jahr über Uni haben sollten oder ob wir das derzeitige System von acht Monaten beibehalten sollten. Es war nicht geplant, aber die Frauen wollten Jahr-über Uni, während die Männer nur Acht Monate Schule wollten:

Die Hauptargumente jeder Gruppe waren:

1)    Pro 12-Monatelang Uni:

a.     Die Semester können langsamer verlaufen

b.     Nicht so viele Hausaufgaben

c.     Es könnte mehr zwei- bis dreiwöchige Pausen geben

d.     Kürzere Schultage und längere Wochenenden

e.     Bei kürzeren Pausen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, den Stoff zu vergessen

2)    Gegen 12-Monatelang Uni: 

a.     Mehr Aktivitäten können in längeren Pausen durchgeführt werden

b.     Es wäre einfacher für internationale Studenten, die auf dem Campus bleiben wollen

c.     Manche Menschen müssen arbeiten (Sommers), um ein Einkommen zu erzielen

d.     Verringert Stress